Die Schulstraße ist da

Im Februar hat die Marktgemeinde Jenbach über Facebook und die Homepage bekanntgegeben, dass die „Schulstraße“ vor der Volksschule am 17. Februar startet. Der Beitrag hat in kürzester Zeit über 100 Kommentare und Fragen ausgelöst – die Ankündigung der Gemeinde hat offensichtlich mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.

Zur Regelung:

An Schultagen wird der Südtirolerplatz bis ca. Höhe Raika von 7.15-8 .00 Uhr und von 11.15-13.00 Uhr für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Die Regelung „Schulstraße“ gilt an allen Schultagen (Wochenende, Feiertage und Ferien nicht).

Da eine „Schulstraße“ ein recht neues Instrument ist (erst seit 2022 möglich), können einige damit noch nicht sehr viel anfangen.

Darum, und aufgrund der Diskussion auf Facebook haben wir versucht, auf einige wichtige Fragen kurz und übersichtlich einzugehen. Ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die entsprechenden Bilder findet ihr als Beilage.

Wir hoffen, dass wir so etwas zur Klarheit beitragen können.

Unsere Meinung zur „Schulstraße“:

Wir befürchten, dass die Maßnahmen keine Lösung des Problems bringen, sondern sogar noch eine Verschlechterung möglich ist. Eine reine Verlagerung des Hol- und Bringdienstes auf einen unorganisierten Parkplatz oder noch schlimmer auf die vielbefahrene Landessstraße mit höherem Tempolimit (50 statt 30 km/h) sehen wir nicht als Verbesserung.

Wahrscheinlich hätte eine (bessere) Überwachung des bereits bestehenden Halte- und Parkverbotes vor der Volksschule schon viel zur Sicherheit beigetragen.

Wir teilen auch die Sorgen der betroffenen Wirtschaftsbetriebe, deren Mitarbeiter und Kunden gerade in der Früh und mittags nicht mehr zufahren können sowie ganz besonders der vier ansässigen Ärzte und ihrer Patienten.

Eine demokratische Entscheidung müssen wir natürlich akzeptieren. Wir möchten trotzdem dazu beitragen, das Beste aus der Situation zu machen und weiter nach besseren Lösungen zu suchen.

Wir hoffen jetzt nur, dass trotz der nun unserer Meinung nach noch gefährlicheren Situation keinem Kind etwas passiert.

An die Autofahrer:

Die „Schulstraße“ wird durch ein eigenes Verkehrszeichen vor dem Gemeindeamt angezeigt und ist damit rechtskräftig. Die Anbringung der Tafel wurde für 17. Feber von der Gemeinde angekündigt. Bitte achtet darauf und haltet euch an die Regelung um Strafen zu vermeiden.

An die Eltern:

Bitte nutzt die Parkplätze außerhalb der Schulstraße und begleitet eure Kinder persönlich zur Schule. Das Halten entlang der Tratzbergstraße (Landesstraße) ist die schlechteste Option! Es führt zu Verkehrsstau und macht die Situation für alle Fußgänger und weiteren Verkehrsteilnehmer noch gefährlicher.

Vielen Dank für eure gegenseitige Rücksichtnahme!

PS: Für die ganz Interessierten ist in den Bildern auch der betreffende Gesetzestext in den Bildern dabei: § 76d der Straßenverkehrsordnung.

Die Schulstraße in dieser Form wurde am 19.11.2024 vom Gemeinderat mehrheitlich (13:5) beschlossen. Das Protokoll ist unter https://www.jenbach.at/system/web/getDocument.ashx… abrufbar, von Seite 23 bis 27 geht’s um die Schulstraße.

Zu den Bildern: Der vielkommentierte Facebook Beitrag hat einige Fragen aufgeworfen. Vielliecht können wir einige davon beantworten.

Was erlaubt ist – kurz zusammengefasst

…und was darf man in einer Schulstraße nicht? Eine kurze Info.

Die Schulstraße wurde am Südtiroler Platz (bis zur Raika) verordnet. Achtung – es macht einen Unterschied, ob man Anrainer der Schulstraße ist oder dahinter in der Kirchgasse wohnt.

Bitte beachten: Anrainer (zB Eigentümer, Mieter und Pächter) und Anrainerverkehr (Besucher, Gäste, Lieferanten) ist nicht das gleiche.

einige Auszüge aus dem Gemeinderatsprotokoll vom 19. November 2024 – auf der Gemeindehomepage abrufbar

Schreibe einen Kommentar

Beitrag online erstellt von:
Picture of Barbara Wildauer

Barbara Wildauer

Der Gemeinderat trifft die Entscheidungen, was in unserer Heimatgemeinde passiert.